Ursachenforschung: Warum bleibt Wasser in der Waschmaschinentrommel?
Das Problem "Wasser bleibt in der Waschmaschinentrommel - Was tun?" ist weit verbreitet. Meistens ist die Ursache harmlos und schnell zu beheben. Bevor Sie jedoch zum Telefon greifen, um einen teuren Reparaturservice zu rufen, können Sie einige Dinge selbst überprüfen.
1. Verstopftes Flusensieb
Das Flusensieb (auch Fremdkörperfalle genannt) fängt Kleinteile wie Münzen, Knöpfe und Haare auf, bevor sie die Pumpe beschädigen können. Ist dieses Sieb voll, kann das Wasser nicht mehr richtig abgepumpt werden. Dies ist die häufigste Antwort auf die Frage: Wasser bleibt in der Waschmaschinentrommel - Was tun?
2. Geknickter oder verstopfter Abflussschlauch
Der Abflussschlauch leitet das Wasser von der Maschine zum Abfluss. Ist er geknickt, eingeklemmt oder durch Flusen und andere Rückstände verstopft, staut sich das Wasser zurück in die Trommel. Überprüfen Sie den gesamten Verlauf des Schlauches auf sichtbare Probleme.
3. Defekte Laugenpumpe (Ablaufpumpe)
Die Laugenpumpe ist das Herzstück des Abpumpsystems. Wenn sie blockiert oder defekt ist, bewegt sich nichts mehr. Ein leises Brummen ohne Pumpgeräusch kann ein Indiz für eine blockierte Pumpe sein, während völlige Stille auf einen elektronischen Defekt hindeuten könnte. In diesem Fall ist die Frage "Wasser bleibt in der Waschmaschinentrommel - Was tun?" oft nur von einem Fachmann zu klären.
4. Fremdkörper im System
Manchmal gelangen kleine Socken, Tücher oder andere Fremdkörper am Flusensieb vorbei und blockieren direkt die Flügel der Laugenpumpe oder setzen sich im Verbindungsschlauch zwischen Bottich und Pumpe fest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Was tun, wenn Wasser in der Trommel steht?
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die Situation nicht verschlimmern.
Schritt 1: Sicherheit geht vor! Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker der Waschmaschine, um die Stromzufuhr zu unterbrechen. Legen Sie Handtücher um die Maschine, da beim Öffnen des Flusensiebs Restwasser auslaufen wird.
Schritt 2: Wasser manuell ablassen Die meisten Waschmaschinen haben vorne unten eine kleine Klappe. Dahinter befindet sich neben dem Flusensieb oft ein kleiner Schlauch für den Notablass. Öffnen Sie diesen vorsichtig über einer flachen Schale, um das Wasser langsam abzulassen.
Schritt 3: Flusensieb reinigen Nachdem das Wasser abgelassen ist, können Sie das Flusensieb herausschrauben (meist gegen den Uhrzeigersinn). Reinigen Sie es gründlich unter fließendem Wasser und entfernen Sie alle Fremdkörper aus der Öffnung. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe hinein, um zu prüfen, ob sich die kleinen Flügel der dahinterliegenden Pumpe frei drehen lassen.
Schritt 4: Abflussschlauch überprüfen Lösen Sie den Abflussschlauch vom Siphon (Abflussrohr) und halten Sie ihn in einen Eimer. Starten Sie kurz das Programm "Abpumpen", um zu sehen, ob Wasser mit Druck aus dem Schlauch kommt. Achtung: Stecker vorher wieder einstecken! Kommt kein Wasser, ist der Schlauch wahrscheinlich verstopft.
Wann sollten Sie einen Fachmann rufen?
Wenn Sie alle oben genannten Schritte durchgeführt haben und das Wasser bleibt in der Waschmaschinentrommel, ist es Zeit für professionelle Hilfe. Insbesondere in folgenden Fällen sollten Sie nicht zögern:
- Sie hören ungewöhnliche Geräusche (Rattern, Kreischen) aus dem Bereich der Pumpe.
- Die Laugenpumpe brummt nur, aber pumpt nicht.
- Sie vermuten einen elektronischen Defekt (z.B. die Maschine reagiert gar nicht mehr).
- Sie fühlen sich bei der Reparatur unsicher.
Ein erfahrener Techniker kann das Problem schnell diagnostizieren und beheben und damit teure Folgeschäden an Ihrer Maschine verhindern.